Strategische entscheidung
SCHWEITENKIRCHEN - Für Unternehmen in Bau, Industrie, Infrastruktur und Veranstaltung ist der Zugang zu sicheren und flexiblen Gerüstlösungen entscheidend für einen reibungslosen Projektablauf. Die Entscheidung zwischen Kauf und Miete ist Teil Ihrer operativen und finanziellen Strategie.
1. Worauf beruht die Entscheidung?
- Projektfrequenz und -dauer
- Verfügbarkeit von Kapital
- Projekttypen und Gerüstkonfigurationen
- Logistik: Lagerung, Wartung, Transport
- Sicherheitsanforderungen und Zertifizierungen
2. Vergleich: Gerüstkauf versus Miete
Aspekt |
Gerüst kaufen |
Gerüst mieten |
Investition |
Hohe Anschaffungskosten |
Zahlung pro Nutzung, geringere Einstiegskosten |
Langfristige Kosten |
Günstiger bei häufigem/langfristigem Gebrauch |
Kann bei häufigem/längerem Mieten teuer werden |
Verfügbarkeit |
Sofort verfügbar, keine Wartezeiten |
Abhängig von Verfügbarkeit beim Vermieter |
Flexibilität |
Weniger flexibel bei wechselnden Anforderungen |
Optimal für wechselnde Projektanforderungen |
Wartung / Prüfung |
Eigene Verantwortung, inkl. Kosten und Arbeit |
Vom Vermieter im Preis enthalten |
Lager & Transport |
Sicherer Lagerplatz und eigene Logistik erforderlich |
Keine Lager- oder Transportprobleme, Vermieter regelt das |
Qualität & Sicherheit |
Eigenverantwortung für Zustand und Prüfung |
Immer aktuell und normgerecht |
Beratung & Support |
Eigene oder zugegebene Expertise nötig |
Fachberatung im Mietpreis inklusive |
Nachhaltigkeit |
Eigene Entsorgung / Recycling am Lebensende |
Nachhaltige Nutzung durch Flottenmanagement des Vermieters |
3. Entscheidungshilfe: wann kaufen oder mieten?
Kauf wenn:
- Regelmäßige und strukturierte Nutzung mit eigener Logistik.
- Sofortige Einsatzfähigkeit erforderlich.
Miete wenn:
- Gelegentliche oder variable Anforderungen.
- Wunsch nach Komfort und technischer Unterstützung.
4. Praktische Tipps für Ausschreibung / Projektvorbereitung
- Ermitteln Sie den Projektbedarf im Voraus (Arbeitsart, Höhe, Plattformen, Belastung).
- Vergleichen Sie die Kosten: Erstellen Sie eine Gesamtkostenkalkulation über die erwartete Lebensdauer oder Projektdauer (inklusive versteckter Kosten wie Transport und Prüfungen).
- Holen Sie Rat ein: Bei Unsicherheit ziehen Sie die Expertise eines Vermietungsspezialisten hinzu – diese bieten oft auch Projektbegleitung, Berechnungen, Montageservice und regelmäßige Inspektionen an.
- Optimierung: Streben Sie, wo möglich, den zirkulären Einsatz von Materialien bei einem zuverlässigen Vermieter mit ausreichendem Gerüstbestand an.
Für Auftragnehmer ist die Entscheidung zwischen Kauf und Miete nicht nur eine finanzielle, sondern zunehmend eine strategische. Indem Sie Ihr Projektportfolio, Nutzungsmuster und logistische Möglichkeiten kritisch betrachten, wählen Sie das Modell, das am besten zu Ihren Unternehmenszielen passt.
Durch kluges Switching zwischen Kauf und Miete steigern Sie Ihre Flexibilität und Rentabilität in einem Markt, der schnelle, sichere und nachhaltige Lösungen verlangt.
AFIX Group, one partner, many services, less worries
Wollen auch Sie professionell und sicher in der Höhe arbeiten?
Kontakt zu den AFIX Gerüstexperten.